zaudern

zaudern

* * *

zau|dern ['ts̮au̮dɐn] <itr.; hat:
aus Angst, Unentschlossenheit o. Ä. immer wieder mit, bei etwas zögern:
er tat es, ohne zu zaudern; sie zauderten mit der Ausführung des Planes; sie hatte lange gezaudert, bevor sie schließlich doch zusagte; er hielt zaudernd inne; sie willigte ohne Zaudern ein.
Syn.: säumen (geh.), zögern.

* * *

zau|dern 〈V. intr.; hat(unschlüssig sein u.) zögern ● nach langem Zaudern entschloss er sich ... [<mhd. zuwen „(weg)ziehen, sich hinwegbegeben“ <mhd. zouwen <ahd. zawen „vonstattengehen, eilen“; → zögern]

* * *

zau|dern <sw. V.; hat [Iterativbildung zu mhd. (md.) zūwen = (weg)ziehen, sich wegbegeben]:
unentschlossen zögern; unschlüssig sein:
nur kurz, zu lange, nicht länger z.;
sie zauderten mit der, vor der Ausführung des Planes;
er hielt zaudernd inne;
<subst.:> ohne Zaudern einwilligen.

* * *

zau|dern <sw. V.; hat [Iterativbildung zu mhd. (md.) zūwen = (weg)ziehen, sich wegbegeben, wohl verw. mit ablautend mhd. zouwen, ahd. zawēn = vonstatten gehen, eilen; aus der Vorstellung eines wiederholten schnellen Tuns wurde die des langsamen Vorankommens entwickelt]: unentschlossen zögern; unschlüssig sein: nur kurz, zu lange, nicht länger z.; sie zauderten mit der Ausführung des Planes; ich zaudere vor keinem Gang hinaus ins Freie (Handke, Kaspar 84); du würdest nicht z., ihm eine Granate gegen die Brust zu werfen (Remarque, Westen 85); sie tat es, ohne zu z.; er hielt zaudernd inne; <subst.:> Es war ein kaum wahrnehmbares ... Zaudern in seinem Schritt (Seidel, Sterne 16); ohne Zaudern willigte sie ein (A. Kolb, Daphne 57).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zaudern — Zaudern, verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, langsam seyn, da man eilen sollte, fehlerhaft langsam verfahren, zögern. Was zauderst du lange? Er hat lange genug gezaudert. Die Sache, welche dadurch aufgehalten wird, bekommt das Vorwort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zaudern — V. (Oberstufe) mit einer Handlung unschlüssig warten, zögern Synonyme: unschlüssig sein, zagen (geh.) Beispiel: Der Mörder zauderte nicht lange und stach mit einem Messer mehr als zwölfmal auf das Mädchen ein. Kollokation: mit der Entscheidung… …   Extremes Deutsch

  • zaudern — ↑häsitieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zaudern — ↑Häsitation …   Das große Fremdwörterbuch

  • zaudern — Vsw std. stil. (16. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar; vielleicht zu mndd. toven, tuven warten, dauern , dessen Herkunft ebenfalls unklar ist. Nomen agentis: Zauderer. deutsch d …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • zaudern — »zögern«: Das zu Beginn des 16. Jh.s im ostmitteld. Sprachgebiet aufkommende Verb ist eine Iterativbildung zu dem untergegangenen starken Verb mhd. (mitteld.) zūwen »‹weg›ziehen, sich hinwegbegeben«. Dieses hängt wohl mit dem ablautenden mhd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zaudern — 1. Langes Zaudern verdirbt guten Rath. Lat.: Cunctando senescunt consilia. (Livius.) (Philippi, I, 105.) 2. Zaudern bringt Gefahr (Schaden). It.: L indugio piglia vizio. (Biber.) Span.: En la tardanza va el peligro. (Cervantes, Don Quixote.) 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • zaudern — abwarten, Bedenken haben, sich nicht entschließen können, unentschieden/unentschlossen/unschlüssig sein, warten, zögern; (geh.): zagen; (ugs.): fackeln; (veraltet): häsitieren. * * * zaudern:⇨zögern zaudern→zögern …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zaudern — zau|dern ; ich zaudere; {{link}}K 82{{/link}}: da hilft kein Zaudern …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zaudern — zau·dern; zauderte, hat gezaudert; [Vi] zu vorsichtig sein und zu lange warten, bis man etwas tut oder sich entscheidet || hierzu Zau·de·rer der; s …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”